2021-12-04
Kunststoff-Schuh-Wäscheständer-Spritzgussform
Formstahl: H13
Formplatte: S50C
Formhohlraum: 8 Hohlräume
Läufer: Kalter Läufer
Kühlsystem: Wasser recyceln
Einspritzsystem: Automatisch
Lieferzeit: 40 Tage
Was sollten wir vorher bestätigen?Schuhtrockner im Spritzgussverfahren herstellen?
Der erste Punkt: Abriebfestigkeit
Wenn der Rohling im Formhohlraum plastisch verformt wird, bewegt er sich und gleitet entlang der Oberfläche des Hohlraums, was zu heftigen Konflikten zwischen der Oberfläche des Hohlraums und dem Rohling führt und dann zum Versagen der Form aufgrund von Verschleiß führt. Daher ist die Verschleißfestigkeit von Materialien eine der grundlegendsten und wichtigsten Funktionen der Form.
Die Härte ist der Hauptfaktor, der die Verschleißfestigkeit beeinflusst. Generell gilt: Je höher die Härte der Formteile, desto geringer ist der Verschleiß und desto besser ist die Verschleißfestigkeit. Darüber hinaus hängt die Verschleißfestigkeit auch von der Art, Menge, Form, Größe und Verteilung des Karbids im Material ab.
Der zweite Punkt: starke Geduld
Die Einsatzbedingungen der Formen sind meist sehr rau, teilweise unterliegen sie oft einer großen Stoßbelastung, die dann zu Sprödrissen führt. Um den plötzlichen Sprödbruch von Formteilen während des Betriebs zu vermeiden, muss die Form eine hohe Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen.
Die Beständigkeit der Form hängt hauptsächlich vom Kohlenstoffgehalt, der Korngröße und dem Organisationszustand des Materials ab.
Der dritte Punkt: Ermüdungsrissfunktion
Beim Betrieb der Form kommt es unter der langfristigen Einwirkung zyklischer Beanspruchung häufig zu Ermüdungsrissen. Zu den Methoden gehören die Ermüdungsrissbildung durch wiederholte Stöße mit geringer Energie, die Ermüdungsrissbildung durch Dehnung, die Ermüdungsrissbildung durch Berührung und die Zickzack-Ermüdungsrissbildung.
Die Ermüdungsrissfunktion der Form hängt hauptsächlich von ihrer Festigkeit, Widerstandsfähigkeit, Härte und dem Gehalt an Einschlüssen im Material ab.
Vierter Punkt: Hochtemperaturfunktion
Wenn die Betriebstemperatur der Form höher ist, nehmen Härte und Festigkeit ab, was zu einem frühen Verschleiß der Form oder plastischer Verformung und Ausfall führt. Denn das Formmaterial sollte eine hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen, um sicherzustellen, dass die Form bei Betriebstemperatur eine hohe Härte und Festigkeit aufweist.
Fünfter Punkt: Beständigkeit gegen Kälte- und Hitzeermüdung
Einige Formen befinden sich während des Betriebs in einem Zustand wiederholten Erhitzens und Abkühlens, was dazu führt, dass die Oberfläche des Hohlraums gezogen und der Druck verändert wird, was zu Rissen und Abfallen der Oberfläche führt, die Konfliktkraft erhöht, eine plastische Verformung verhindert und die Genauigkeit verringert die Zunderschicht und führt dann zum Versagen der Form. Ermüdung durch Hitze und Kälte ist eine der Hauptursachen für das Versagen warmumgeformter Formen. Diese Art von Form sollte eine hohe Beständigkeit gegen Kälte- und Hitzeermüdung aufweisen.
Sechster Punkt: Korrosionsbeständigkeit
Wenn einige Formen, wie z. B. Kunststoffformen, in Betrieb sind, zersetzen sie sich, da Elemente wie Chlor und Fluor in der Kunststoffform enthalten sind, und scheiden nach dem Erhitzen starke korrosive Gase wie HCI und HF ab, die die Oberfläche des Formhohlraums angreifen. die Oberflächenrauheit erhöhen und Verschleißversagen verschlimmern.
Weitere Informationen vonKunststoff-Schuh-Wäscheständer-SpritzgussformBearbeitung, kontaktieren Sie mich